Startseite Aktuelles Grundlagen Arztbesuch Diagnostik Therapie Vorbeugen Expert*innen-Rat Häufige Fragen Links Newsletter Impressum
 

Häufige Fragen

Therapie der Neurodermitis im Erwachsenen und Jugendalter
→ Behandlung der Neurodermitis im Gesicht

Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.

Themen in dieser Archiv-Rubrik

11
Dirty neck
Mein Hautarzt diagnostizierte bei mir das Dirty Neck Syndrom. Auf meine Frage hin, wie man das behandeln oder sogar heilen kann, wurde ich mit einem lapidaren "... damit werden Sie sich abfinden müssen" abgefertigt. Haben Sie irgendwelche Tipps für mich (Literatur, Diät, Spezialisten, etc), die mir weiter helfen könnten?

12
Pimecrolimus bei perioraler Dermatitis und Neurodermitis im Gesicht
Ich habe Neurodermitis im Gesicht und am Hals. Auf dem Kurzbefund an meine Hausärztin steht: atop. Ekzem, Rhinitis allerg., periorale Dermatitis, Couperose. Meine Hautärztin behandelte mich mit wechselnden Salben (u.a. Teersalbe), zuletzt längerfristig mit Ecural. Es war immer wechselnd besser und schlechter. Nun soll ich kein Ecural mehr nehmen (wegen Cortison und Couperose) und habe Elidel bekommen, was aber auch nicht wirklich hilft. Heuschnupfen (Gräser) habe ich schon länger. Ich weiß z.Z. nicht mehr, was mir helfen könnte. Was raten Sie mir?

13
Rote Flecken und Bläschen an den Augen bei Neurodermitis
Seit drei/vier Wochen habe ich rote Flecken an den Augen. Sie bestehen teilweise aus kleinen Bläschen, die weh tun, wenn man sie anfasst. Die Kortisoncreme hilft nicht. Hängt dies mit meiner Neurodermitis zusammen?

14
Lippenleckekzem
Als Kind hatte ich sehr schlimme Neurodermitis. Jetzt bin ich 20 und seit gut 2 Monaten habe ich das Gefühl, dass die Neurodermitis zurückkommt. Besonders an den Lippen habe ich eine sehr trockene Haut, die sich oft schält und wahnsinnig juckt, manchmal ist es so schlimm, dass die Haut um meine Lippen feuerrot ist. Was kann ich dagegen tun und gibt es vielleicht irgend ein gutes Buch über Neurodermitis?

15
Kortisonfrei behandeln an den Augenlidern
Ich habe Neurodermitis und jeweils in der kühleren Jahreszeit besondere Probleme mit den Augenlidern. Bisher benutze ich eine Cortisoncreme (Dexalocal) intermittierend mit Niveacreme. Die Cortisoncreme muss ich jeweils so alle 4-5 Tage 1x einsetzen. Ich mache mir Sorgen wegen einer Hautatrophie, da meine Haut an diesen Stellen wirklich sehr verletzlich ist und besonders in der Nacht durch Kratzen schnell Risse und Verletzungen entstehen. Gibt es Behandlungsalternativen?

16
Neurodermitis und periorale Dermatitis im Gesicht
Ich habe seit meiner Kindheit Neurodermitis und seit kurzem auch Rosazea und periorale Dermatitis im Gesicht. Zur Zeit hilft eine Creme (DMS-Basiscreme mit 0.75% Metronidazol) ein wenig. Aber ständig ist die Haut entweder zu feucht/fettig, wodurch die POD aufblüht, oder zu trocken/schuppig, wodurch eine leichte Neurodermitis aufflammt. Ständigen Cremewechsel verträgt die Haut gar nicht, ebenso nicht Cremes mit Paraffin, starke Sonne oder Alkohol. Gibt es noch geeignetere topische Behandlungsmöglichkeiten?

17
Neurodermitis mit Schwellungen der Augenlider
Ich leide seit 10 Jahren unter Neurodermitisschüben, die durch Pollen, Schimmelpilze und eine extreme Sonnenallergie ausgelöst werden. Vor allem Gesicht, Augen und Halsbereich sind betroffen. Seit Janua r05 besteht ein durchgehender Schub mit Lidödemen. Unter Kortison bessert es sich kurzfristig, bei Absetzen wieder volles Erscheinungsbild wie vorher. Neue Salben wie Protopic oder Pimecrolimus vertrage ich wegen der Sonnenallergie überhaupt nicht. Gibt es andere Therapiemöglichkeiten? Vielen Dank im voraus!

18
Lidekzem
Bei mir wurde im Kindesalter ein sog. endogenes Hautekzem diagnostiziert. Nun bin ich für eine längere Zeit nach China gereist und es traten plötzlich aehnliche Symptome mit Rötung und Falten um beide Augen herum auf. Da ich mich hier mit den Arztkompetenzen noch nicht auskenne therapiere ich mich mit unzufriedenstellenden Erfolg mit Feuchtigkeitscremes, Kamille und Salzwasser dort selbst. Da ich noch eine gewisse Zeit hier bleiben werde, waere ich auch für Tipps äusserst dankbar.

19
Verdickte und schrumpelige Haut nach Lidekzem
Ich (w, 29) hatte mein ganzes Leben lang schon immer eine leichte Neurodermitis. In den letzten 10 Monaten hatte ich lediglich ein Unterlidekzem, was nun geheilt ist. Was mir nun wirklich sehr zu schaffen macht ist, dass die Haut nun leicht verdickt und 'angeschrumpelt' aussieht. Kann man dagegen irgendetwas machen oder bildet sich das wieder zurück?

20
Neurodermitis um die Nase, an den Wangen und am Hals
Ich litt als Kind sehr stark unter Neurodermitis und habe mich andauernd regelrecht blutig gekratzt. Im Lauf der Pubertät ist die ND jedoch ausgeheilt. Seit ca. 2 Jahren habe ich nun wieder Schübe, zuerst im Bereich zwischen Nase und Oberlippe, dann unterhalb der Augenbrauen und mittlerweile auch stellenweise am Hals und auf den Wangen. Die Haut rötet sich, wird sehr trocken, reißt auf, juckt und überhalb der Oberlippe nässt sie auch ab und zu. Ich habe vom Arzt Advantan Creme erhalten. Wenn ich diese mehrmals täglich auftrage, wird die entsprechende Stelle zwar besser, aber sobald ich die Creme absetze, fängt das ganze wieder von vorn an. Ist es sinnvoll, diese ND mit Pimecrolismus oder Tacromelimus zu behandeln? Ich habe auch gelesen, dass Nachtkerzenölkapseln helfen können..? Ich weiß so langsam nicht mehr, womit ich mich eincremen kann (verwende bisher ausschließlich Nivea aus der Dose).

Mein Hautarzt diagnostizierte bei mir das Dirty Neck Syndrom. Auf meine Frage hin, wie man das behandeln oder sogar heilen kann, wurde ich mit einem lapidaren "... damit werden Sie sich abfinden müssen" abgefertigt. Haben Sie irgendwelche Tipps für mich (Literatur, Diät, Spezialisten, etc), die mir weiter helfen könnten?

Unter der Bezeichnung "dirty neck" werden gelegentlich zwei unterschiedliche Hautbefunde geführt. Die (Pseudo)akanthosis nigricans (deutsche Bezeichnung "Schwarzwucherhaut") ist ein klinisch-beschreibender Begriff für grau-braune, zum Teil warzenartige, flächenhafte, meist symptomlose Wucherungen. Dieser Befund kommt in Hautfalten oder eben im Nacken vor. Da hierbei die Pigmentierung durch oberflächliche Verhornungen der Haut entsteht, sind hornhautlösende Verfahren mit harnstoffhaltigen, salicylsäurehaltigen oder Vitamin-A-Säure-haltigen Creme erfolgreich. Dieser "dirty neck" hat jedoch keine Beziehung zur Neurodermitis.

Der klassische "dirty neck" des atopischen Ekzems kommt bei 1,7% der Neurodermitiker vor. Als Entstehungsmechanismen werden Pigmenteinlagerungen als Zeichen der abgelaufenen Entzündung im Rahmen des Ekzems, aber auch UV-Licht und sogar die Anwendung lichtsensibilisierender Substanzen diskutiert (Quelle: An histological and ultrastructural study of the 'dirty neck' appearance in atopic eczema. Humphreys F et al, Clin Exp Dermatol. 1996 Jan; 21(1):17-19). Sehr wenig diskutiert wird die Therapie dieses Befundes. In der Tat arrangieren sich die meisten Patienten mit dieser ästhetischen Beeinträchtigung. Ich vermute dies liegt daran, dass bei schwer betroffenen Neurodermitikern andere Beschwerden den Leidensdruck bestimmen, während bei leichtem Befallsmuster häufig auch der "dirty neck" dezent ausgebildet ist und von daher leichter akzeptiert wird. Bemühungen zur Vorbeugung sollten neben konsequenter Hautpflege mit harnstoffhaltigen Externa vor allem die frühzeitige antiekzematöse Therapie mit Cortisoncremes oder topischen Immunmodulatoren (Pimecrolimus und Tacrolimus) umfassen. Des weiteren ist ein Schutz vor UV-Licht anzuraten. Bestehende Pigmentierungen sind erfahrungsgemäß sehr schwierig zu beeinflussen. Für den Einsatz depigmentierender Cremes wird das Pigment zumeist zu tief liegen, so dass allenfalls Teilerfolge wahrscheinlich sind, oder eine Kombinationstherapie mit einem Laser erfolgen kann. Wenn man eine Lasertherapie versuchen möchte, wären sicherlich unterschiedliche Geräte probeweise einzusetzen, so dass dies nur eine Aufgabe für große Zentren sein kann.

Der "dirty neck" ist hinsichtlich seines Ansprechens auf eine Lasertherapie sicherlich am ehesten mit einer sogenannten postinflammatorischen Hyperpigmentierung zu vergleichen. Dies sind Pigmenteinlagerung als Folge eines abgelaufenen Entzündungsprozesses durch Freisetzung von Pigment aus Pigmentzellen in einer mittleren Hautschicht, dem oberen Corium. Wie schwierig die Lasertherapie solcher Hautveränderungen sein können, mögen die folgenden "desillusionierenden" Studien illustrieren: Ein Q-switched ruby laser kann gemäß Landthaler nicht für den Routineeinsatz empfohlen werden, da die Ergebnisse nicht regelmäßig überzeugend waren (Quelle: Hautarzt. 1997 Jul;48(7):462-70.) Unterstützt wird dies von Taylor und Anderson (Quelle: J Dermatol Surg Oncol. 1994 Sep;20(9):592-7.Comment in: Dermatol Surg. 1995 Nov;21(11):994). Ein Farbstofflaser könnte evtl. erfolgreich sein. Allerdings sind in der betreffenden Studie neben postinflammatorischen Hyperpigmentierungen auch andere pigmentierte Läsionen mitbehandelt worden. (Quelle: J Dermatol Surg Oncol. 1993 Apr;19(4):341-7.) Dermatologische Lasertherapeuten zur Erörterung der individuellen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie unter www.ddl.de.

Dr. Uwe Schwichtenberg

Ich habe Neurodermitis im Gesicht und am Hals. Auf dem Kurzbefund an meine Hausärztin steht: atop. Ekzem, Rhinitis allerg., periorale Dermatitis, Couperose. Meine Hautärztin behandelte mich mit wechselnden Salben (u.a. Teersalbe), zuletzt längerfristig mit Ecural. Es war immer wechselnd besser und schlechter. Nun soll ich kein Ecural mehr nehmen (wegen Cortison und Couperose) und habe Elidel bekommen, was aber auch nicht wirklich hilft. Heuschnupfen (Gräser) habe ich schon länger. Ich weiß z.Z. nicht mehr, was mir helfen könnte. Was raten Sie mir?

Mit atop. Ekzem ist die Neurodermitis gemeint, mit Rhinitis allergica der Heuschnupfen. Ecural (Kortison) ist eine Form der Behandlung, Elidel bzw. Douglan (Wirkstoff Pimecrolimus) eine andere. Periorale Dermatitis ist eine ganz eigenartige, aber nur schwer verstandene Reaktion der Haut, meist auf "zu viel Kosmetika" oder "zu viel Cortisoncreme". Man kann die periorale Dermatitis mit Douglan oder Elidel gut in den Griff bekommen, ich habe dazu eine "wasserdichte" Studie gemacht. Mit Couperose ist wohl eine meist milde Rotfärbung der Haut gemeint, die, wenn sie schlimmer wird, eine richtige Rosazea werden kann.

Ich rate zu einer Untersuchung und definitiven Diagnosestellung bei einem Hautarzt oder einer Hautärztin Ihres Vertrauens und Therapie in Abhängigkeit von der Diagnose.

Das Elidel / Douglan wäre sowohl für die Neurodermitis als auch für die periorale Dermatitis gut, sollte aber wahrscheinlich länger gegeben und vorsichtig ausgeschlichen werden.

PD Dr. Andreas Wollenberg

Seit drei/vier Wochen habe ich rote Flecken an den Augen. Sie bestehen teilweise aus kleinen Bläschen, die weh tun, wenn man sie anfasst. Die Kortisoncreme hilft nicht. Hängt dies mit meiner Neurodermitis zusammen?

Aufgrund Ihrer Schilderungen kann ich aus der Ferne leider nicht eindeutig sagen, um welche Hauterkrankung es sich handelt. Eine Neurodermitis (Atopisches Ekzem) kann sich am Auge im Sinne eines Lidekzems bilden. Normalerweise spricht die Haut in dieser Lokalisation sehr gut auf kortisonhaltige Cremes an. Da Sie zusätzlich jedoch über schmerzhafte Bläschen berichten, ist es durchaus möglich, dass sich eine Infektion mit Viren (z.B. Herpes simplex) oder Bakterien noch auf die bereits geschädigte Haut gesetzt hat. Deshalb rate ich Ihnen, sobald als möglich einen Hautarzt zu konsultieren, der entsprechende Abstriche und eine adäquate Therapie durchführen kann.

Dr. Martina Moderer

Als Kind hatte ich sehr schlimme Neurodermitis. Jetzt bin ich 20 und seit gut 2 Monaten habe ich das Gefühl, dass die Neurodermitis zurückkommt. Besonders an den Lippen habe ich eine sehr trockene Haut, die sich oft schält und wahnsinnig juckt, manchmal ist es so schlimm, dass die Haut um meine Lippen feuerrot ist. Was kann ich dagegen tun und gibt es vielleicht irgend ein gutes Buch über Neurodermitis?

Was Sie an Ihren Lippen beschreiben, könnte ein "atopisches Lippenekzem" sein: weißlich-schuppende Lippen mit Trockenheitsgefühl. Atopiker (also Patienten mit Neurodermitis, allergischem Schnupfen oder allergischem Asthma bronchiale) entwickeln oft Lippenekzeme. Das besonders Schwierige dabei ist, dass die betroffenen Stellen häufig mit der Zunge befeuchtet werden, was das störende Spannungsgefühl an der Haut oder den Lippen vorübergehend zu bessern scheint. Aber durch das häufige Befeuchten der Lippen entsteht eine Irritation, die die bestehende Entzündung noch verstärkt, man nennt das dann ein "Lippenleckekzem".

Wie ist das bei Ihnen? Beobachten Sie sich einmal: Belecken Sie Ihre Lippen bzw. die unmittelbare Umgebung Ihrer Lippen? Vielleicht tun Sie das schon ganz automatisch, aus Gewohnheit, ohne dass Sie sich dessen bewusst sind.

Nun, zur Therapie:
1. Sollten Sie "lecken", dann hören Sie damit auf! Das ist leichter geschrieben als getan. Wenn es juckt, siehe Punkt 2
2. Fetten Sie Ihre Lippen reichlich ein, fünfmal am Tag und noch öfter, immer, wenn nötig. Womit? Siehe Punkt 3
3. Um ein für Sie gutes Lippenbalsam zu "finden", sollten Sie sich an einen Hautfacharzt Ihres Vertrauens wenden. In der Apotheke gibt es zwar viele Salben gegen rissige, spröde Lippen, aber eine individuell für Sie zusammengestellte Rezeptur vermag vielleicht noch besser zu helfen, vor allem, wenn Sie Punkt 1 beherzigen!

Sie fragten nach einem guten Buch: sicher gibt es viele gute Bücher über Neurodermitis auf dem Markt. Aber: die Bücher können nicht das persönliche, auf Sie zugeschnittene Gespräch mit Ihrem Hautarzt ersetzen. Denn die Neurodermitis ist solch eine individuelle Erkrankung, sie zeigt sich bei jedem etwas anders und muss von Mensch zu Mensch unterschiedlich behandelt werden.

Dr. Philippa Golling

Ich habe Neurodermitis und jeweils in der kühleren Jahreszeit besondere Probleme mit den Augenlidern. Bisher benutze ich eine Cortisoncreme (Dexalocal) intermittierend mit Niveacreme. Die Cortisoncreme muss ich jeweils so alle 4-5 Tage 1x einsetzen. Ich mache mir Sorgen wegen einer Hautatrophie, da meine Haut an diesen Stellen wirklich sehr verletzlich ist und besonders in der Nacht durch Kratzen schnell Risse und Verletzungen entstehen. Gibt es Behandlungsalternativen?

Es gibt Hautregionen, die für eine Atrophie der Haut durch Kortisoncremes anfälliger sind als andere. Die Augenlider gehören ohne Zweifel dazu. Ein kurzfristiger Einsatz eines Kortisons ist dennoch auch hier möglich. Das von Ihnen eingesetzte Dexalocal ist ein in der Schweiz zugelassenes Dexamethasonpräparat, das in diesem Sinne sicherlich geeignet ist. So wie sie es verwenden - als Dauertherapie alle 4 Tage - ist es jedoch keine gute Lösung und sie beschreiben selbst bereits die ersten Symptome einer Hautatrophie mit Rissen und vermehrter Verletzlichkeit.

Dies ist exakt die Indikation, für die die topischen Immunmodulatoren zugelassen wurden. Hier liegt eine Neurodermitis vor, die mit Standardtherapieverfahren nicht dauerhaft kontrollierbar ist. Pimecrolimus (Douglan, Elidel) und Tacrolimus (Protopic) können hier zur Schubkontrolle eingesetzt werden. Typischerweise wird man zunächst zweimal täglich behandeln, bis ein gebesserter Befund erreicht wird, und dann noch einmal täglich bis zur vollständigen Abheilung. Dann folgt ein behandlungsfreies Intervall in dem nur pflegende Cremes Anwendung finden. Im Falle eines neuen Schubes, den der Erkrankte häufig an der Unruhe in der Haut bemerkt, bevor sichtbare Veränderungen auftreten, beginnt man umgehend wieder mit der Behandlung zweimal täglich. Im Optimalfall bemerkt der Patient zwar selbst noch seine Schübe, die Umwelt sieht es jedoch nicht.

Dr. Uwe Schwichtenberg

Ich habe seit meiner Kindheit Neurodermitis und seit kurzem auch Rosazea und periorale Dermatitis im Gesicht. Zur Zeit hilft eine Creme (DMS-Basiscreme mit 0.75% Metronidazol) ein wenig. Aber ständig ist die Haut entweder zu feucht/fettig, wodurch die POD aufblüht, oder zu trocken/schuppig, wodurch eine leichte Neurodermitis aufflammt. Ständigen Cremewechsel verträgt die Haut gar nicht, ebenso nicht Cremes mit Paraffin, starke Sonne oder Alkohol. Gibt es noch geeignetere topische Behandlungsmöglichkeiten?

Anscheinend ist noch keine konkrete Diagnose hinsichtlich der wohl vor allem perioral auftretenden Hautveränderungen gestellt worden; es wäre hilfreich, die genaue Diagnose (Rosazea oder periorale Dermatitis, ggf. vielleicht auch seborrhoisches Ekzem) zu stellen. Zusätzlich sollte eine Untersuchung auf das Vorhandensein von Demodex-Milben erfolgen. Abhängig von der genauen Diagnose kann dann auch die Therapie gezielter erfolgen (bei Demodex-Nachweis z.B. mit einer ciclopiroxolaminhaltigen Creme oder Gel); da die Hautveränderungen wohl seit über 5 Jahren bestehen, wäre - bei entsprechend klinisch ausgeprägtem Bild - auch eine innerliche Therapie, z.B. mit Tetrazyklinen über mindestens 6 bis 8 Wochen zu erwägen. Die äußerliche Behandlung mit einer metronidazolhaltigen Creme ist sinnvoll, jedoch empfehle ich einen etwas höheren Wirkstoffgehalt von 2% statt der 0,75%. Die Anwendung eines "Fertigprodukts" (z.B. Metrogel oder Metrocreme) ist aufgrund des austrocknenden Effekts nicht anzuraten. Geht man vom Vorliegen einer perioralen Dermatitis aus, so ist außer der metronidazolhaltigen Creme eine sog. Nulltherapie notwendig, d.h. nichts anderes ist anzuwenden, das Gesicht sollte nur mit klarem Wasser gewaschen werden. Paraffinhaltige oder andere "fettige" Externa sind, wie bereits beobachtet, aufgrund des verschließenden Effekts nicht geeignet.

Dr. Karin Kerschenlohr

Ich leide seit 10 Jahren unter Neurodermitisschüben, die durch Pollen, Schimmelpilze und eine extreme Sonnenallergie ausgelöst werden. Vor allem Gesicht, Augen und Halsbereich sind betroffen. Seit Janua r05 besteht ein durchgehender Schub mit Lidödemen. Unter Kortison bessert es sich kurzfristig, bei Absetzen wieder volles Erscheinungsbild wie vorher. Neue Salben wie Protopic oder Pimecrolimus vertrage ich wegen der Sonnenallergie überhaupt nicht. Gibt es andere Therapiemöglichkeiten? Vielen Dank im voraus!

Empfehlenswert wäre, falls noch nicht erfolgt, die Durchführung eines Epikutantests mit dem sogenannten "Augenblock" (Substanzen in Augenmedikamenten und -kosmetika), da häufig bei ekzematösen Hautveränderungen in der Periorbitalregion (um das Auge herum) auch Kontaktallergien ein Rolle spielen. Etwa ein Viertel der Patienten mit Neurodermitis hat zusätzlich auch Sensibilisierungen auf niedermolekuale Substanzen, die z.B. in Augentropfen, Kontaktlinsenpflegemitteln oder Kosmetika vorkommen, was mit dem Epikutantest abgegriffen werden kann. Zur Therapie läßt sich generell anmerken, dass die Hals- und Gesichtshaut empfindlicher ist als andere Regionen. Die sensibelste Region ist die Lidhaut; sie spricht aufgrund der hohen Kortisonrezeptorendichte gut auf eine Behandlung an, man muss jedoch auch besonders vorsichtig hinsichtlich der Nebenwirkungen sein. Da die neuen Therapiemöglichkeiten (Tacrolimus, Pimecrolimus) von Ihnen leider nicht vertragen werden, würde ich für die Lidregion eine hydrokortisonhaltige Augensalbe (1 oder 2,5%) empfehlen, für Gesicht und Hals ein gut verträgliches Kortisonpräparat (z.B. Dermatop, Ecural, Advantan, etc.) bis zur Abheilung der akuten Entzündung. Die Einnahme eines Antihistaminikums kann zusätzlich hilfreich sein. Gegebenenfalls ist auch eine Vorstellung beim HNO-Arzt sinnvoll, da es z.B. bei chronischen Nebenhöhlenentzündungen, wie sie beim Allergiker nicht selten sind, zu Schwellungen in der Periorbitalregion kommen kann.

Dr. Karin Kerschenlohr

Bei mir wurde im Kindesalter ein sog. endogenes Hautekzem diagnostiziert. Nun bin ich für eine längere Zeit nach China gereist und es traten plötzlich aehnliche Symptome mit Rötung und Falten um beide Augen herum auf. Da ich mich hier mit den Arztkompetenzen noch nicht auskenne therapiere ich mich mit unzufriedenstellenden Erfolg mit Feuchtigkeitscremes, Kamille und Salzwasser dort selbst. Da ich noch eine gewisse Zeit hier bleiben werde, waere ich auch für Tipps äusserst dankbar.

Die Symptome, von denen Sie im Moment berichten, beschreiben ein sogenanntes Lidekzem. Dies kann entweder zu Ihrer Veranlagung für trockene, empfindliche Haut mit Ekzembildung (richtung Neurodermitis) gehören, oder aber auch ein allergisches Kontaktekzem darstellen. Das allergische Kontaktekzem ist in etwa der Hälfte der Fälle die Ursache für ein Lidekzem; als häufigste Auslöser gelten hierbei z.B. Arzneimittel, die am Auge angewendet werden wie etwa Augentropfen oder Kontaktlinsenmittel oder aber Aerosole im weiteren Sinne (d.h. zum Beispiel Duftstoffe in einem Haar- oder Deospray, was sich in der Luft verteilt und an der sehr empfindlichen Lidhaut zuerst zu allergischen Hautreaktionen führt). Die Durchführung eines Epikutantests (Pflastertest am Rücken) wäre das geeignete Testinstrumt, um herauszufinden, was Sie unter Umständen nicht vertragen, um diesen Stoff gezielt meiden zu können. Zur Behandlung ist generell zu sagen, dass Sie für ein paar Tage bis zum Abklingen von Rötung und Entzündung eine milde kortisonhaltige oder pimecrolimushaltige Creme auftragen sollten (sollte nicht in das Auge selbst geraten). Kamille ist zu meiden, da pflanzliche Auszüge selbst oftmals allergische Reaktionen auslösen können. Zusätzlich kann eine sehr milde, allergenfreie (ohne Farb- oder Duftstoffe) Pflege aufgetragen werden.

Dr. Karin Kerschenlohr

Ich (w, 29) hatte mein ganzes Leben lang schon immer eine leichte Neurodermitis. In den letzten 10 Monaten hatte ich lediglich ein Unterlidekzem, was nun geheilt ist. Was mir nun wirklich sehr zu schaffen macht ist, dass die Haut nun leicht verdickt und 'angeschrumpelt' aussieht. Kann man dagegen irgendetwas machen oder bildet sich das wieder zurück?

Viele Patienten mit Neurodermitis leiden unter einem Lidekzem; die Haut um das Auge herum ist besonders dünn und empfindlich, was ein Eindringen von Allergenen leicht macht. Die von Ihnen beschriebene Verdickung und dass die Haut wie "angeschrumpelt" wirkt, ist die Folge einer über längere Zeit abgelaufenen Ekzemreaktion mit Entzündung. Man sieht dieses Phänomen auch oft z.B. in den Ellbeugen von Patienten mit langwierigen Ekzemen als Verdickung der Haut mit vergröberter Fältelung. Diese Stadium ist an sich nicht wieder rückgängig zu machen, aber Sie können es sicher deutlich bessern. 2-3 mal täglich sollten Sie eine milde, allergenarme Pflege auftragen, vor allem wenn Sie draußen in der Kälte sind. Es gibt spezielle Lidbalsams dafür, z.B. von der Firma Preval. Das Lidekzem und damit die Entzündung muss abgeheilt sein (keine Rötung, Juckreiz oder Schuppung mehr), ansonsten müßten Sie eine antientzündliche Behandlung durchführen und auch entsprechende Allergietests (Epikutantest mit dem sog. Augenblock) durchführen lassen. Zur Lidekzembehandlung ist ein Calcineurininhibitor (Pimecrolimus Creme) gut geeignet, da die Haut der Lidregion sehr viele Kortisonrezeptoren enthält und daher auch für Kortisonnebenwirkungen wie Hautatrophie besonders anfällig ist.

Dr. Karin Kerschenlohr

Ich litt als Kind sehr stark unter Neurodermitis und habe mich andauernd regelrecht blutig gekratzt. Im Lauf der Pubertät ist die ND jedoch ausgeheilt. Seit ca. 2 Jahren habe ich nun wieder Schübe, zuerst im Bereich zwischen Nase und Oberlippe, dann unterhalb der Augenbrauen und mittlerweile auch stellenweise am Hals und auf den Wangen. Die Haut rötet sich, wird sehr trocken, reißt auf, juckt und überhalb der Oberlippe nässt sie auch ab und zu. Ich habe vom Arzt Advantan Creme erhalten. Wenn ich diese mehrmals täglich auftrage, wird die entsprechende Stelle zwar besser, aber sobald ich die Creme absetze, fängt das ganze wieder von vorn an. Ist es sinnvoll, diese ND mit Pimecrolismus oder Tacromelimus zu behandeln? Ich habe auch gelesen, dass Nachtkerzenölkapseln helfen können..? Ich weiß so langsam nicht mehr, womit ich mich eincremen kann (verwende bisher ausschließlich Nivea aus der Dose).

Wenn Sie immer wieder auch nässende Stellen haben, sollte einmal ein Abstrich zur Untersuchung auf Bakterien gemacht werden und gegebenenfalls eine Creme mit desinfizierendem Zusatz verwendet werden; oft verschlimmert so eine bakterielle Zusatzbesiedelung das Ekzem. Ganz generell empfiehlt es sich, wenn Sie regelmäßig Ekzemschübe haben, Tacrolimus oder Pimecrolimus anzuwenden, auch vorbeugend. Studien haben gezeigt, dass beispielsweise das Aufbringen von Pimecrolimus (enthalten z.B. in Douglan Creme) alle 2 Tage eine Rezidiv, das heißt das Wiederauftreten des Ekzems, verhindern bzw. vorbeugen kann. Auf jeden Fall sollten Sie die Haut immer, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, gut pflegen. Nivea Creme ist zwar prinzipiell in Ordnung, in Ihrem Fall wäre jedoch eine glyzerin- und/oder harnstoffhaltige Creme (z.B. Basodexan Creme, Eucerin Urea Creme oder Salbe, etc.) besser. In den Nachtkerzenölkapseln sind Lipide (Fettstoffe) vorhanden, die nachgewiesenermaßen in der Haut des Neurodermitikers fehlen; da diese Kapseln jedoch geschluckt und verdaut und dabei die Fette gespalten werden, ist dies leider keine geeignete Methode, der Haut die fehlenden Lipide zuzuführen.

Dr. K. Kerschenlohr

Die Inhalte von Neurodermitistherapie.info können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Experten-Sprechstunden sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss und beachten unsere Datenschutzerklärung.
© 2024 medical project design GmbH