Zahlreiche Personen mit Neurodermitis leiden unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Krankheitsgruppe der Nahrungsmittelunverträglichkeiten umfasst neben den echten Allergien auch die weitaus häufigeren Nahrungsmittelintoleranzen. Eine generelle Neurodermitisdiät, auf die man sich 100% verlassen könnte, existiert jedoch nicht, da jeder Patient auf andere Nahrungsmittel mit Symptomen einer Unverträglichkeit reagieren kann. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommt der individuellen Beratung daher eine wichtige Bedeutung zu. Im Internet bieten verschiedene Vereine Informationen an, an wen man sich zur Ernährungsberatung bei Kindern und Erwachsenen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt wenden kann.
Informationen zur Ernährung im Kindesalter bietet das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund www.fke-do.de. Dieses Institut verfügt auch über Informationsbroschüren zu Ernährung bei Allergierisiko, Neurodermitis, Kuhmilchallergie etc.. Allergologisch erfahrene Ernährungsberaterinnnen und Ernährungsberater (Oecotrophologen) finden Sie auf der Website des Arbeitskreises Diätetik in der Allergologie unter www.ak-dida.de. Außerdem bieten der Verband der Diplom-Oecotrophologen e.V. (VDOE) und der Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) auf ihren Websites Beraterlisten an.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB e.V.) bietet auf seiner Website Informationen zur Milcheiweiß-Allergie, Soja-Allergie, Lactose-Intoleranz, Hühnerei-Allergie, Histamin-Intoleranz, zu Nickel im Essen und zur Ernährung bei Neurodermitis. Um eine Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung bei Nahrungsmittelallergien, Prävention und Neurodermitis zu sichern, hat der DAAB ein Netzwerk ins Leben gerufen, in dem sich Oecotrophologen mit diesen Beratungsschwerpunkten registrieren lassen können. Informationen zu qualifizierten Ernährungsberaterinnen und -Beratern in der Nähe erhalten Betroffene unter info@daab.de.
2005 | |
---|---|
21. Dezember 2005 | Vorteile der neuen Calcineurin-Hemmer in der Behandlung der Neurodermitis... → mehr |
6. Dezember 2005 | Besiedelung der Haut mit Staphylococcus aureus bei Neurodermitis... → mehr |
21. November 2005 | Pflege der Haut und Wahl der Kleidung bei Neurodermitis in den Wintermonaten ... → mehr |
7. November 2005 | Neue Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung... → mehr |
22. Oktober 2005 | ÖKO-TEST Kompakt Haut testet Neurodermitiscremes... → mehr |
4. Oktober 2005 | Behandlung des Lid- und Leck-Ekzems ... → mehr |
23. September 2005 | Neurodermitis-Betroffene für Studie gesucht... → mehr |
8. September 2005 | Bericht der Ärztezeitung Online zur kortisonfreien Behandlung der Neurodermitis... → mehr |
24. August 2005 | AllergieMobil des DAAB... → mehr |
12. August 2005 | Telefonaktion zum Thema "Neurodermitis" mit großer Resonanz... → mehr |
29. Juli 2005 | Sommerpause in der Sprechstunde... → mehr |
21. Juli 2005 | Neurodermitis an den Händen und den Füßen... → mehr |
8. Juli 2005 | Diagnostik und Behandlung des Analekzems... → mehr |
24. Juni 2005 | Neuer Ratgeber der "Aktion Gesunde Familie"... → mehr |
9. Juni 2005 | ÖKO-TEST testet Sonnenschutzcremes... → mehr |
9. Mai 2005 | Bericht von der 43. DDG-Tagung in Dresden, Teil 2... → mehr |
28. April 2005 | Bericht von der 43. DDG-Tagung in Dresden, Teil 1... → mehr |
18. April 2004 | Neurodermitis-Patienten gehen zu spät zum Arzt... → mehr |
6. April 2005 | Informationen des DAAB zur Pollenflugsaison... → mehr |
29. März 2005 | Erweiterung des Sprechstunden-Teams... → mehr |
18. März 2005 | Kurze Pause in der Sprechstunde... → mehr |
14. März 2005 | Die Stufentherapie der Neurodermitis mit Salben und Cremes... → mehr |
28. Februar 2005 | AllergieMobil des DAAB ... → mehr |
15. Februar 2005 | Neurodermitis und Skiurlaub ... → mehr |
31. Januar 2005 | Vergleichsstudie mit Pimecrolimus und Tacrolimus bei Neurodermitis... → mehr |
18. Januar 2005 | Wiedereröffnung der Sprechstunden zur Neurodermitistherapie und Eröffnung des Fragenarchivs... → mehr |