Immer mehr Menschen leiden unter Neurodermitis, in Deutschland schätzt man die Zahl der Betroffenen auf etwa 6 Millionen. Neben Umwelteinflüssen gibt es eindeutig genetische Faktoren, die zum Ausbruch der Krankheit beitragen. Dermatologen vom Universitätsklinikum Bonn fahnden seit einigen Jahren in einer breit angelegten Familienstudie nach den Erbanlagen, die die Neurodermitis mit auslösen. Dazu suchen die Mediziner nach Betroffenen, die sich mit ihren Eltern und Geschwistern für eine kurze Untersuchung zur Verfügung stellen. Teilnehmern winkt eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro.
Die Ursachen der Neurodermitis sind vielfältig: Klimatische Veränderungen, eine falsche Ernährung, Stress oder auch der Kontakt zu allergenen Substanzen können einen Krankheitsschub auslösen. Gefährdet sind vor allem Personen mit einer angeborenen Neigung zu allergischen Erkrankungen. So leiden häufig gleich mehrere Familienmitglieder unter Heuschnupfen oder allergischem Asthma. Das Risiko eines Kindes, an Neurodermitis zu erkranken, ist doppelt so hoch, wenn bereits ein Elterteil an Neurodermitis leidet. Sind beide Eltern betroffen, verdreifacht sich die Wahrscheinlichkeit sogar. Seit einigen Jahren führt daher die Universitäts-Hautklinik in Bonn eine Familienstudie zur Vererbung von Neurodermitis durch. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) unterstützt. Langfristiges Ziel der Ärzte ist es, bessere Prävention, Diagnose und Behandlung der Erkrankung zu verbessern. Mehrere hundert Personen mit Neurodermitis haben bisher an der Studie teilgenommen. Erste "Kandidatengene" konnten die Wissenschaftler bereits identifizieren.
Um aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten, suchen die Mediziner weitere Neurodermitis-Patienten mit ihren Eltern und Geschwistern. Die Betroffenen sollten mindestens zwölf Jahre alt sein. Neben einer einmaligen Blutabnahme und einer Hautuntersuchung müssen die Teilnehmer einen Fragebogen zu den Krankheitssymptomen ausfüllen. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro.
Interessenten können sich telefonisch unter 0228/287-5370 oder per E-Mail an Neurodermitis.Sprechstunde@ukb.uni-bonn.de melden.
2005 | |
---|---|
21. Dezember 2005 | Vorteile der neuen Calcineurin-Hemmer in der Behandlung der Neurodermitis... → mehr |
6. Dezember 2005 | Besiedelung der Haut mit Staphylococcus aureus bei Neurodermitis... → mehr |
21. November 2005 | Pflege der Haut und Wahl der Kleidung bei Neurodermitis in den Wintermonaten ... → mehr |
7. November 2005 | Neue Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung... → mehr |
22. Oktober 2005 | ÖKO-TEST Kompakt Haut testet Neurodermitiscremes... → mehr |
4. Oktober 2005 | Behandlung des Lid- und Leck-Ekzems ... → mehr |
8. September 2005 | Bericht der Ärztezeitung Online zur kortisonfreien Behandlung der Neurodermitis... → mehr |
24. August 2005 | AllergieMobil des DAAB... → mehr |
12. August 2005 | Telefonaktion zum Thema "Neurodermitis" mit großer Resonanz... → mehr |
29. Juli 2005 | Sommerpause in der Sprechstunde... → mehr |
21. Juli 2005 | Neurodermitis an den Händen und den Füßen... → mehr |
8. Juli 2005 | Diagnostik und Behandlung des Analekzems... → mehr |
24. Juni 2005 | Neuer Ratgeber der "Aktion Gesunde Familie"... → mehr |
9. Juni 2005 | ÖKO-TEST testet Sonnenschutzcremes... → mehr |
27. Mai 2005 | Informationen zur Ernährungsberatung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten... → mehr |
9. Mai 2005 | Bericht von der 43. DDG-Tagung in Dresden, Teil 2... → mehr |
28. April 2005 | Bericht von der 43. DDG-Tagung in Dresden, Teil 1... → mehr |
18. April 2004 | Neurodermitis-Patienten gehen zu spät zum Arzt... → mehr |
6. April 2005 | Informationen des DAAB zur Pollenflugsaison... → mehr |
29. März 2005 | Erweiterung des Sprechstunden-Teams... → mehr |
18. März 2005 | Kurze Pause in der Sprechstunde... → mehr |
14. März 2005 | Die Stufentherapie der Neurodermitis mit Salben und Cremes... → mehr |
28. Februar 2005 | AllergieMobil des DAAB ... → mehr |
15. Februar 2005 | Neurodermitis und Skiurlaub ... → mehr |
31. Januar 2005 | Vergleichsstudie mit Pimecrolimus und Tacrolimus bei Neurodermitis... → mehr |
18. Januar 2005 | Wiedereröffnung der Sprechstunden zur Neurodermitistherapie und Eröffnung des Fragenarchivs... → mehr |