Startseite Aktuelles Grundlagen Arztbesuch Diagnostik Therapie Vorbeugen Expert*innen-Rat Häufige Fragen Links Newsletter Impressum
 
menü | Startseite : Aktuelles

Aktuelles

Arzneimittelallergie im Winter

28. Dezember 2013 - Priv.-Doz. Dr. Kirsten Jung

Jetzt im Winter machen Infekte immer wieder die Einnahme eines Antibiotikums erforderlich. Kommt dann ein Hautausschlag hinzu, liegt der Verdacht auf eine Penicillin-Allergie nahe. Ein Allergietest kann diesen Verdacht zuverlässig klären.

Antibiotika vor allem Penicillin oder Cephalosporin aus der Wirkstoffgruppe der Betalaktame zählen zu den häufigsten Auslösern einer Arzneimittelallergie. „Dabei handelt es sich um eine erworbene Überreaktion des Immunsystems gegen einen bestimmten Wirkstoff“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Kirsten Jung, Hautärztin in Erfurt und Sonderreferentin für Allergologie beim Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD).

Da es einige Zeit dauert, bis sich eine Sensibilisierung entwickelt, treten die Beschwerden frühestens eine Woche nach Beginn der Einnahme auf, berichtet die Expertin. In den meisten Fällen macht sich eine Antibiotika-Allergie in Form eines fleckigen, geröteten Hautausschlags bemerkbar, der unangenehm juckt. Nehmen Patienten den Wirkstoff, gegen den sie bereits sensibilisiert sind, erneut ein, kann ein solches Arzneimittelexanthem schon nach wenigen Stunden auftreten.

Der Hautausschlag heilt von selbst wieder ab, wenn die Antibiotika-Behandlung beendet wird. Um die Hautbeschwerden zu lindern, können Kortikosteroidhaltige Medikamente aufgetragen oder eingenommen werden. „Doch nicht bei jedem Hautausschlag, der während einer Antibiotika-Therapie auftritt, handelt es sich um eine Arzneimittelallergie“, betont Dr. Jung. Vor allem im Kindesalter können Virusinfektionen zu überschießenden Immunreaktionen an der Haut führen, die auf den ersten Blick einem Arzneimittelexanthem ähneln. Erhält das Kind gleichzeitig beispielsweise wegen einer bakteriellen Mittelohrentzündung oder einer Bronchitis ein Antibiotikum, wird der Hautausschlag von den besorgten Eltern dann nicht selten fälschlicherweise für eine „Penicillin-Allergie“ gehalten. Bei Scharlach führen übrigens die Bakterien, die die eitrige Halsentzündung verursachen, auch zu dem typischen Hautausschlag, ergänzt die Hautärztin.

Ein bloßer Verdacht auf ein Arzneimittelexanthem sollte nicht dazu führen, die Substanz vorsorglich nicht mehr einzusetzen. Dr. Jung empfiehlt, einen Allergietest durchführen zu lassen, der jedoch frühestens vier Wochen nach Abklingen der Beschwerden sinnvoll ist. Je nach verdächtigtem Arzneimittel und beobachteten Reaktionen stehen unterschiedliche Haut- und Bluttests zur Verfügung. Bleiben diese negativ, sollte zur Sicherheit ein oraler Provokationstest durchgeführt werden, bei dem der Patient das Medikament unter ärztlicher Aufsicht einnimmt. Zeigt sich keine Reaktion, kann eine Allergie ausgeschlossen werden. „Auch das ist ein wichtiges Ergebnis“, so Dr. Jung: In diesen Fällen gibt es keine Einschränkungen bei einer künftig erforderlichen Antibiotika-Therapie.

Bestätigt die allergologische Testung dagegen den Verdacht auf eine Arzneimittelallergie, erhält der Patient einen Allergiepass und sollte künftig bei Bedarf auf ein anderes Antibiotikum ausweichen. „Glücklicherweise vertragen Patienten mit einer Allergie gegen Penicillin oder Cephalosporin durchaus Antibiotika aus anderen Wirkstoffgruppen“, so Dr. Jung.

In seltenen Fällen kann es während einer Therapie mit einem Antibiotikum auch zu Schwellungen im Gesicht, zu schweren blasenbildenden Reaktionen sowie zu Kreislaufstörungen bis hin zum allergischen Schock kommen. „Dann sofort einen Notarzt rufen!“ betont Dr. Jung. Betroffenen rät die Hautärztin, sich später unbedingt beim Allergologen vorzustellen. Dieser wird abwägen, ob er auf eine Provokationstestung verzichtet und im Allergiepass einen Verdacht auf eine schwere Sensibilisierung gegen die eingenommene Substanz vermerkt. Da es wenige wissenschaftliche Daten zu der Frage gibt, ob sich eine Antibiotika-Allergie im Laufe der Zeit wieder verliert, müssen die Patienten das fragliche Antibiotikum lebenslang meiden, betont Dr. Jung.

Weitere News-Beiträge

2013
28. November 2013 Kontaktallergie - Berufsallergene lauern auch im privaten Lebensumfeld... → mehr

28. Oktober 2013 Rauchen beeinflusst molekulare Mechanismen und damit das kindliche Immunsystem... → mehr

24. September 2013 Wenn die Neurodermitis eigentlich ein HIES ist... → mehr

24. August 2013 Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)... → mehr

24. Juli 2013 Ferien-Allergie... → mehr

24. Juni 2013 Kinderhaut und Sonnenlicht: Meiden - Kleiden - Cremen... → mehr

7. Juni 2013 Neue Erkenntnisse zur Vererbung der Neurodermitis... → mehr

7. Mai 2013 Allergien natürlich vorbeugen... → mehr

7. April 2013 Studie am Dresdner Uniklinikum untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und ADHS... → mehr

7. März 2013 Betroffene für Fernsehsendung gesucht... → mehr

8. Februar 2013 Asthma und Ekzeme durch Fast Food ... → mehr

7. Januar 2013 Kosmetikunverträglichkeit... → mehr

Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
Die Inhalte von Neurodermitistherapie.info können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Experten-Sprechstunden sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss und beachten unsere Datenschutzerklärung.
© 2024 medical project design GmbH