Die kalte Jahreszeit stellt für Menschen mit Neurodermitis oft eine besondere Herausforderung dar. Kalte Temperaturen, trockene Luft in beheizten Räumen und ein geschwächtes Immunsystem können die Symptome verschlechtern und den Alltag erschweren. Die kalte Jahreszeit erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege der Haut, um Neurodermitis-Schübe zu vermeiden oder zu lindern. Mit der richtigen Reinigung, intensiver Feuchtigkeitspflege und dem Schutz vor äußeren Einflüssen können Betroffene die Wintermonate deutlich angenehmer gestalten.
Warum verschlechtert sich Neurodermitis im Winter?
Hautpflege in der kalten Jahreszeit
Eine sorgfältige Hautpflege ist entscheidend, um Neurodermitis-Symptome zu minimieren. Hier sind einige Tipps:
2025 | |
---|---|
1. September 2025 | Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co... → mehr |
1. August 2025 | Tabletten, Cremes und Lösungen im Sommer richtig lagern... → mehr |
15. Juli 2025 | DDG-Tagung: Deutscher Neurodermitis-Preis 2025 an drei Forschende vergeben... → mehr |
15. Juni 2025 | DDG-Tagung 2025: Chronischer Juckreiz... → mehr |
16. Mai 2025 | Deutscher Neurodermitis-Preis 2025 auf der DDG-Tagung vergeben... → mehr |
4. April 2025 | KI-Diagnoseplattform verbessert Diagnostik... → mehr |
4. März 2025 | In Münster erforscht: Medikament gegen Prurigo nodularis in Europa zugelassen... → mehr |
12. Januar 2025 | Wie lange wirken Medikamente gegen Neurodermitis?... → mehr |