Startseite Aktuelles Grundlagen Arztbesuch Diagnostik Therapie Vorbeugen Expert*innen-Rat Häufige Fragen Links Newsletter Impressum
 
menü | Startseite : Aktuelles

Aktuelles

In Münster erforscht: Medikament gegen Prurigo nodularis in Europa zugelassen

4. März 2025 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Prurigo nodularis ist eine seltene, besonders quälende juckende Hauterkrankung. Die Knötchen, die am ganzen Körper auftreten können, jucken so immens, dass die Betroffenen sich blutig kratzen - die Lebensqualität wird massiv beeinträchtigt. Bei der Erkrankung spielt ein „Juckreiz-Botenstoff“, das Interleukin 31 eine große Rolle. Nun wird nach über neun Jahren Forschung ein entsprechender Antikörper zur Behandlung der Prurigo nodularis und auch der Neurodermitis für den europäischen Markt zugelassen. Wissenschaftliche Studien an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster haben maßgeblich bei der klinischen Entwicklung geholfen. Prof. Sonja Ständer, Leiterin des Kompetenzzentrums Chronischer Pruritus (KCP) an der UKM-Hautklinik, krönt damit die Anstrengungen ihrer Forschungen für die betroffenen Patientinnen und Patienten.

„Prurigo nodularis ist eine noch nicht vollständig verstandene Erkrankung, die zunächst in Verbindung mit chronischem Juckreiz, also Pruritus, auftritt. Mit den ersten Symptomen beginnt ein Juck-Kratz-Kreislauf: Kratzen aufgrund des Juckreizes hilft kurzfristig, schädigt jedoch auf Dauer die Haut und führt zu Hautveränderungen in Form von juckenden roten Knötchen. Diese bluten, wenn weiter gekratzt wird. Für die Betroffenen ist das verbunden mit einer deutlich beeinträchtigten Lebensqualität, schlechtem Schlaf und vor allem auch mit Scham bis hin zu sozialem Rückzug“, berichtet Ständer. Jährlich erkranken etwa zwei von 10.000 Menschen neu; Frauen ab dem mittleren Lebensalter sind häufiger betroffen als Männer.

Seit 2013 hat Ständer zusammen mit Priv.-Doz. Claudia Zeidler im Rahmen von mehreren randomisierten Studien an einer Therapiemöglichkeit für Prurigo nodularis gearbeitet. Dabei haben beide herausgefunden, dass verschiedene Botenstoffe in der Haut, vor allem aber das Interleukin-31, bei den Betroffenen im Überschuss gebildet werden. Nemolizumab blockiert das Interleukin-31. Patientinnen und Patienten wurde im Rahmen der Studien der Antikörper per Injektion einmal im Monat im Studienzentrum der UKM-Hautklinik verabreicht. Nachdem die Injektionstherapie im vergangenen Jahr in den USA erstmals zugelassen wurde, ist das Medikament seit Februar 2025 auch endlich in Europa erhältlich.

Quelle: Auszüge einer Pressemeldung Universitätsklinikum Münster


Weitere News-Beiträge

2025
4. April 2025 KI-Diagnoseplattform verbessert Diagnostik... → mehr

2. Februar 2025 Neurodermitis in der kalten Jahreszeit... → mehr

12. Januar 2025 Wie lange wirken Medikamente gegen Neurodermitis?... → mehr

Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
Die Inhalte von Neurodermitistherapie.info können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Experten-Sprechstunden sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss und beachten unsere Datenschutzerklärung.
© 2024 medical project design GmbH