Startseite Aktuelles Grundlagen Arztbesuch Diagnostik Therapie Vorbeugen Expert*innen-Rat Häufige Fragen Links Newsletter Impressum
 
menü | Startseite : Aktuelles

Aktuelles

Tabletten, Cremes und Lösungen im Sommer richtig lagern

1. August 2025 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Medikamente und vor allem Cremes und Lösungen, die bei der Behandlung zahlreichen dermatologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen, müssen richtig gelagert werden, damit sie ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Auf dem jeweiligen Beipackzettel finden Patientinnen und Patienten Hinweise zur richtigen Aufbewahrung. Die meisten Medikamente sollen trocken bei Raumtemperatur (15 bis 25 Grad Celsius) gelagert werden. 

Tipps zur Lagerung von Medikamenten im Sommer:

- Bei Hitzewellen sollten Tabletten und Cremes an einem kühleren Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. (Aber: Arzneimittel, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, dürfen nicht „vereisen“. Falls solche Arzneimittel versehentlich einfrieren, ist davon auszugehen, dass sie nicht mehr verwendbar sind.)

- Für den Transport von Medikamenten von der Apotheke nach Hause und/oder eine (möglichst) kurze Zwischenlagerung zum Beispiel im Auto eine Kühlbox oder eine Kühltasche verwenden.

- Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden und die Medikamente nicht im Bad oder der Küche, wo es feucht und warm sein kann, aufbewahren. 

- Medikamente am besten in ihrer Originalverpackung mit Beipackzettel lassen. Sinnvoll kann es auch sein, auf der Außenverpackung in der Nähe des aufgeprägten oder aufgedruckten Haltbarkeitsdatums aufzuschreiben, wann man das Medikament angebrochen hat.

- Laut Bundesgesundheitsministerium ist es kein Problem, wenn Arzneimitteln, die eigentlich bei Raumtemperatur gelagert werden sollen, kurzzeitig und geringfügig den empfohlenen Temperaturbereich unter- oder überschreiten.

Anzeichen für nicht mehr verwendbare Arzneimittel:

- Cremes, Salben, Gele und Zäpfchen verflüssigen sich und / oder sind verfärbt

- Lösungen verfärben sich

- Tabletten sind verfärbt und rissig

- Geruchsentwicklung

Dann die Arzneimittel nicht mehr verwenden und „sachgemäß“ entsorgen: Altarzneimittel zählen zum „Siedlungsabfall“ und können deshalb in den Hausmüll gegeben werden. Die Hausmüllentsorgung ist ein sicherer Entsorgungsweg für Altarzneimittel, wenn es auf dem Beipackzettel nicht anders aufgeführt wird. Arzneimittel sollen nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden, das sie sonst das Abwassers belasten.

Quelle: Pressemeldung Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG e.V.)

Weitere News-Beiträge

2025
1. September 2025 Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co... → mehr

15. Juli 2025 DDG-Tagung: Deutscher Neurodermitis-Preis 2025 an drei Forschende vergeben... → mehr

15. Juni 2025 DDG-Tagung 2025: Chronischer Juckreiz... → mehr

16. Mai 2025 Deutscher Neurodermitis-Preis 2025 auf der DDG-Tagung vergeben... → mehr

4. April 2025 KI-Diagnoseplattform verbessert Diagnostik... → mehr

4. März 2025 In Münster erforscht: Medikament gegen Prurigo nodularis in Europa zugelassen... → mehr

2. Februar 2025 Neurodermitis in der kalten Jahreszeit... → mehr

12. Januar 2025 Wie lange wirken Medikamente gegen Neurodermitis?... → mehr

Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
Die Inhalte von Neurodermitistherapie.info können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Experten-Sprechstunden sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss und beachten unsere Datenschutzerklärung.
© 2024 medical project design GmbH